Wir über uns

Als Beratungs- und Forschungsinstitut beraten und begleiten wir Privatunternehmen aller Branchen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Unternehmensstrategien. Zu diesen Strategien gehören die Etablierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur als fester Bestandteil Ihrer Unternehmensführung, ferner die nachhaltige Gestaltung Ihrer Lieferketten, die Einhaltung sozialer Standards sowie die Umsetzung von Klimaschutzzielen.

Wir helfen Ihnen dabei, das ökologische und soziale Kapital effizient einzusetzen, womit Sie gleichermaßen Kosten sparen und Ihren Profit steigern sowie Rechtsrisiken und Reputationsschäden vorbeugen können. Ferner zeigen wir Ihnen Wege auf, wie Sie technologische und soziale Innovationen sowie private und staatliche Fördermöglichkeiten gezielt zugunsten von Corporate Social Responsibility nutzen und damit Ihren Profit und Ihr Image optimieren können.

Unsere Beratungstätigkeit basiert auf dem holistischen Drei-Säulen-Ansatz. Dies bedeutet die gleichrangige Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Faktoren unter Einbeziehung der im Rahmen der Agenda 2030 erlassenen 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals = SDG), die inzwischen in die politische Strategie der Bundesregierung sowie zahlreicher anderer Länder und internationaler Institutionen integriert wurden.

Ein Schwerpunkt unserer Beratungstätigkeit liegt auf der Erstellung maßgeschneiderter Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Implementierung der Sustainable Development Goals (SDG) sowie der Vorbereitung auf die voraussichtlichen Anforderungen des geplanten Lieferkettengesetzes, das insbesondere KMU vor signifikante Herausforderungen stellt.



Die fachlichen Kompetenzen der gleichermaßen in Supply-Chain-Management wie Sustainability Management qualifizierten Geschäftsführerin des Instituts und ihre globale Vernetzung helfen Ihnen dabei, diese Herausforderungen optimal zu meistern. Die jahrelange wissenschaftliche Tätigkeit und persönliche Kontaktpflege der Geschäftsführerin mit international führenden Nachhaltigkeitsexperten ermöglichen es Ihnen, die Geschäftspraktiken Ihrer Mitarbeiter und Geschäftspartner auf internationaler Ebene in Bezug auf Nachhaltigkeits-Management zuverlässig zu überprüfen und etwaigen Defiziten rechtzeitig entgegenzuwirken. Näheres hierzu siehe unter „Profil“ und „Partner“.

Eine solide Wissensgrundlage und sinnvolle Ergänzung unserer individuellen Beratungstätigkeit bilden unsere Seminare für nachhaltige Geschäftspraktiken in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Unternehmenskultur, Unternehmensführung, Marketing sowie für holistische Nachhaltigkeitsstrategien über die gesamte Lieferkette hinweg. Näheres zu unseren Seminaren finden Sie unter Unser Angebot > Seminare/Workshops.

Ferner führen wir auch interdisziplinäre Forschungsprojekte und Marktforschung in verschiedenen Bereichen durch, was uns ermöglicht, mit unserer Beratungstätigkeit immer auf dem neuesten Stand von Wissen und Technik zu sein. Hierzu arbeiten wir mit Wissenschaftlern, Universitäten und Forschungsinstituten im In- und Ausland zusammen. Näheres hierzu unter Wissenschaft > Forschung.



Profil

Unternehmensprofil
Gründerin und Geschäftsführerin des „Dr. Odile Schwarz-Herion Excellence Consulting & Research Institute for Corporate Social Responsibility (CSR) & SDG“ ist die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Ökologie- und Nachhaltigkeits-Expertin Dr. Odile Schwarz-Herion. Dank ihres interdisziplinären Backgrounds und der langjährigen Beratungstätigkeit im Bereich CSR sowie der Kooperation mit Nachhaltigkeitsexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft im In-und Ausland profitieren Klienten unseres Beratungs- und Forschungs-Instituts von einem großem Know-How bezüglich ganzheitlicher Nachhaltigkeits-Strategien durch fachübergreifende Kompetenzen.

Lebenslauf der Gründerin
Dr. Odile Schwarz-Herion studierte u.a. Jura und Wirtschaftswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., bevor sie ihre wirtschaftswissenschaftlichen Studien an den Universitäten Hohenheim, Stuttgart und am Stuttgart Institute of Management and Technology (S.I.M.T.) fortsetzte und sie durch Studien in Ingenieurswissenschaften und internationalem Management an den Universitäten Stuttgart, dem S.I.M.T. und der E.M. Lyon ergänzte. Dr. Schwarz-Herions Studienschlüsse beinhalten u.a. einen B.A.-Level-Abschluss in Rechtswissenschaften von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., einen M.B.A. "with merit" in Supply-Chain-Management/Technology and Innovation-Management am S.I.M.T. (2003) sowie eine 2005 mit „magna cum laude“ am Lehrstuhl Umweltmanagement (Prof. Dr. W. F. Schulz) der Universität Hohenheim abgeschlossene Promotion in Wirtschaftswissenschaften. Das Thema ihrer beim Shaker-Verlag publizierten Doktorarbeit war „Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis. Eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen.“

Dr. Schwarz-Herions Berufserfahrung beinhaltet studienbegleitende Anwalts- und Gerichts-Praktika, eine mehrjährige Industrie-Erfahrung durch Projektmanagement- und Key-Account-Management-Tätigkeiten in den Bereichen globales Behältermanagement, Supply-Chain-Management und Vertrieb bei internationalen Großunternehmen, sowie eine über 15-jährige Erfahrung als Nachhaltigkeits-Beraterin von Privatunternehmen sämtlicher Branchen und Größenordnungen sowie von wissenschaftlichen Instituten. Daneben unterrichtete Dr. Odile Schwarz-Herion von 2005 bis 2007 als Gastprofessorin den M.B.A.-Kurs 'Sustainability and Environmental Management - an urgent challenge for companies in the 21st Century' an der IUM bei Nizza, Frankreich.

Zusätzlich wirkte Dr. Odile Schwarz-Herion seit Anfang 2003 wiederholt als Symposiums-und Keynote-Rednerin auf internationalen Ökologie- und Nachhaltigkeitskonferenzen im In- und Ausland mit. Dies beinhaltete u.a. Auftritte als Symposiums-Speakerin auf der ISC05 in Basel, Schweiz, und als Keynote-Speakerin und Round Table Chair auf der ESV24 in Stavanger, Norwegen. Darüber hinaus war Dr. Odile Schwarz-Herion Chair des internationalen Organisationsteams von „Gloss 2008“ in Raipur, Indien, und wurde für den Gloss-2008-Convenor-Award nominiert. Dr. Odile Schwarz-Herion kann zahlreiche Buch-Publikationen als Autorin und Editorin einschließlich einer von Springer publizierten Nachhaltigkeits-Trilogie mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsexperten aus aller Welt sowie diverse Artikel in Fachzeitschriften vorweisen. Eine repräsentative Auswahl von Dr. Schwarz-Herions Publikationen finden Sie unter Wissenschaft > Publikationen.



Angebot

Beratungsangebot

Wir bieten Beratungsdienstleistungen zu allen unter „Seminare“ genannten Themen an.

Schwerpunkte unserer Beratungstätigkeit liegen auf folgenden Themen:

  • Nachhaltigkeit/CSR als Bestandteil einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie
  • Erstellung maßgeschneiderter Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Implementierung der „Sustainable Development Goals“ (SDG) unter Berücksichtigung der jeweiligen Prioritäten und Kapazitäten des Unternehmens
  • Nachhaltigkeit/CSR entlang der Lieferkette
  • Nachhaltigkeit/CSR als Bestandteil von Marketing/PR
  • Design eines maßgeschneiderten CSR-Programms Marketing/PR mit einzelnen Maßnahmen für Unternehmen
  • Nachhaltigkeit als Bestandteil von Controlling
  • Beratungstätigkeit bei Projekten im Rahmen von nachhaltigen Gewerbegebieten außerhalb oder innerhalb nachhaltiger Smart Cities einschließlich Beratung und Unterstützung bei Anträgen für Fördermittel durch Banken und die öffentliche Hand


Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei Bedarf bei der Konzipierung von maßgeschneiderten CSR-Konzepten anhand Ihrer Prioritäten

Die Beratungstätigkeit besteht aus drei Schritten:

  1. Bestandaufnahme des Ist-Zustandes durch Meeting mit Geschäftsführung, Management und ggf. interessierten Stakeholdern oder durch Seminar mit anschließender Diskussionsrunde zur Eruierung bestehender Probleme, Herausforderungen, Chancen, Risiken, Befürchtungen, Plänen, Visionen etc.
  2. Beratung zwecks Lösung bestehender Probleme und Begleitung von Geschäftsführung und Management bei der Umsetzung bestimmter Visionen, Pläne und Projekte.
  3. Erneute Bestandsaufnahme ein Jahr nach der ersten Bestandsaufnahme, um zu sehen, ob bestehende Probleme zumindest teilweise gelöst wurden und ehrgeizige CSR-Pläne zumindest teilweise umgesetzt wurden.



Seminare und Workshops


Arten von Seminaren und Workshops
  • Reine Vortrags-Seminare in den Räumlichkeiten der zu beratenden Firmen: halbtätiges Seminar zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeit (Unternehmenskultur; Implementierung von CSR-Programmen; Ressourcenschonendes Management; nachhaltigen Lieferketten, Klimabilanz von Unternehmen und Produkten; nachhaltige Lieferketten; aktuelle gesetzliche Bestimmungen) vor Geschäftsführung bzw. Managementteams mit anschließender Diskussionsrunde.

  • Kombinierte Workshop-Seminare innerhalb oder außerhalb des Unternehmens: 2-tätige strategische Workshops zur Erarbeitung von nachhaltigen Unternehmenszielen bzw. von Subzielen für einzelne Unternehmensbereiche mit umfangreicher Dokumentation.
  • Workshops zur Implementierung der erarbeiteten Nachhaltigkeitsziele.


Inhalte der Seminare und Workshops

(1) Seminare

  • CSR-Einsteiger-Seminare: Allgemeine CSR-Seminare zur Sensibilisierung von Unternehmensführung, Management und Belegschaft bezüglich der Signifikanz von CSR für Privatunternehmen. Welche Vorteile bringt CSR für Privatunternehmen? (Unternehmens-Image, Kosteneinspar-Potenziale, intelligentes Risiko-Management u.v.m.). Welche aktuellen gesetzlichen Bestimmungen gibt es?
  • Seminare zum Lieferkettengesetz: Voraussichtliche inhaltliche Entwicklung des derzeitigen Gesetzesentwurfs von einer derzeit relativ einseitigen Ausrichtung auf Menschenrechte in Entwicklungsländern durch Verbot von Kinderarbeit hin zu einem Gesetzesentwurf unter Einbeziehung aller drei Säulen der Nachhaltigkeit und stärkerer Berücksichtigung sozio-ökologischer Aspekte wie detaillierte Regelungen zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz bei Lieferanten und sonstigen Partnerunternehmen in Industrie-, Schwellen, - und Entwicklungsländern zur Vermeidung schwerer Reputationsschäden und Minimierung von Rechts-Risiken.
  • Seminare zu CSR und Controlling/Nachhaltigkeits-Controlling: Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in das Controlling (u.a. Kennzahlen, Key Performance Indicators und CSR-Indikatoren wie z.B. Umwelt, Arbeitsplätze Lieferkette, Produktverantwortung/Produktsicherheit, Gemeinwesen)
  • Nachhaltigkeit/CSR und Umweltschutz als Teil des Marketing
  • CSR und technologische Innovationen („Green IT“, nachhaltige Tracking-Systeme etc.)
  • Seminare zu Spezialthemen in den Bereichen CSR, Umweltschutz und Nachhaltigkeit (gehalten von Spezialisten in den jeweiligen Fachgebieten):
    • Reduktion von Treibhausgasen und anderen schädlichen Emissionen
    • Nachhaltige Bauprojekte
    • Nachhaltige Smart Cities
    • Nachhaltige Gewerbegebiete
    • CSR und Wasser-Management
    • Regenerative Energien auf Basis des 3-Säulen-Modells
    • CRS in der Automobil-Industrie
    • Tourismus und CSR
    • Agrar- und Ernährungswirtschaft
    • Nachhaltiger Weinbau
    • Ggfs. Seminar-Themen nach Wunsch


(2) Umfassende strategische und praktische CSR-Workshops

  • Die Aufnahme von Nachhaltigkeit, CSR und Umwelt-Themen in die Unternehmensziele, Unternehmensvision und deren dauerhafte Integration in die Unternehmenskultur als solide Basis für die spätere Umsetzung von CSR im Unternehmen
  • CSR als zentraler Bestandteil einer holistischen Unternehmensstrategie von Leitbild, Vision und Mission des Unternehmens über sämtliche Unternehmensprozesse, Liefer- und Wertschöpfungsketten hinweg bis hin zu mittel-bis langfristig erhöhter Profitabilität durch Synergie-Effekte zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit
  • Erarbeitung eines CSR-Programms mit einzelnen Subzielen und Maßnahmen
  • Aufbau nachhaltiger Liefer- und Wertschöpfungsketten bis hin zu mittel-bis langfristig erhöhter Profitabilität
  • Berechnung und Modifikation der Energie/CO2-Bilanz für einzelne Unternehmensteile und/oder Produkte
  • Synergie-Effekte zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit sowie signifikantem Reputationsgewinn auf nationaler und/oder internationaler Ebene.

Sämtliche Seminare enthalten Fallstudien zum Aufzeigen von Worst Case Scenarios, die unbedingt vermieden werden müssen sowie Best-Practices im Bereich CSR



Nachhaltigkeits-Berichte

Bereits seit 2006 besteht in Deutschland auf der Basis einer EU-Richtlinie für große Unternehmen die Pflicht, innerhalb des Lageberichts über die Entwicklung relevanter Indikatoren auch zu für den Geschäftserfolg relevanten Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen zu berichten. Damit besteht in Deutschland faktisch bereits seit eineinhalb Jahrzehnten eine Art CSR-Berichtspflicht für Großunternehmen. Ferner besteht durch die Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU in deutsches Recht (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) seit 2018 eine näher konkretisierte CSR-Berichtspflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen mit über 500 Arbeitnehmern, die u.a. Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung berücksichtigen und darüber hinaus weitere Kriterien erfüllen muss. Unternehmen können anstelle der nichtfinanziellen Erklärung im Lagebericht einen eigenständigen Bericht veröffentlichen.

Derzeit wird von der Politik die Einführung einer CSR-Berichtspflicht für alle Unternehmen einschließlich KMU diskutiert.

Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Erstellung und Optimierung von Nachhaltigkeitsberichten. Dabei tragen wir der Tatsache Rechnung, dass der Nachhaltigkeitsbericht sowohl der sachlichen Information der Öffentlichkeit bezüglich bestimmter Kennzahlen dienen als auch eine Art Visitenkarte für das CSR-Image Ihres Unternehmens darstellen sollte.

Wir unterstützen Sie beratend bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten durch:
  • Klärung Ihrer individuellen Prioritäten innerhalb des Themenkomplexes CSR sowie der 17 SDG
  • Subsumierung der avisierten oder bereits (teilweise) umgesetzten CSR-Strategien Ihres Unternehmens unter die CSR-Indikatoren der EU und der Bundesregierung sowie unter die 17 SDGs
  • Formulierung Ihres Nachhaltigkeitsberichtes unter wissenschaftlichen und juristischen Gesichtspunkten sowie Marketing-Aspekten
  • Auswahl des Papiers für die Nachhaltigkeitsberichte
  • Auswahl, Erstellung und Bearbeitung geeigneten Foto- und Bild-Materials zur Illustration


Wissenschaft

Forschung

Neben unserem Kerngeschäft (Seminare und Beratung) führen wir auch in Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen wissenschaftlichen Instituten interdisziplinäre Forschungsprojekte durch. Dies ermöglicht es uns, mit unserer Beratungstätigkeit immer auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik zu sein. Hierzu arbeiten wir mit Wissenschaftlern, Universitäten und Forschungsinstituten im In- und Ausland zusammen.

Zur Zeit befinden wir uns in enger Abstimmung mit Professoren der Universitäten Cambridge, U.K., und Andrews University, USA, in der Planungsphase eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts zu der Umsetzung der 17 SDG. Die Koordination dieses Forschungsprojekts obliegt einem an unserem Institut forschenden Postdoktoranden mit interdisziplinärem Background.

Dieser ist ein gefragter Gutachter des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und offizieller Verhandlungsführer der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) sowie ein preisgekrönter Krisenmanager, der die Umweltpolitik sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch im Hinblick auf politische Reaktionen und Dynamiken kennt.

Nähere Details zu besagtem Forschungsprojekt werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Eine zeitnahe Durchführung weiterer Forschungsprojekte ist momentan nicht geplant, kann aber bei Interesse und bei Schaffung der hierfür notwendigen Kapazitäten jederzeit avisiert werden.




Publikationen (Auswahl)


Bücher

2020 Sustaining our Environment for Better Future. Challenges and Opportunities.
Editors: Omran, Abdelnaser, Schwarz-Herion, Odile (Eds.)
Publisher: Springer Nature Singapure Pte Limited

2018 The Impact of Climate Change on Our Life.The Questions of Sustainability.
Editors: Omran, Abdelnaser, Schwarz-Herion, Odile (Eds.)
Publisher: Springer Nature Singapure Pte Limited

2015 Strategies Towards the New Sustainability Paradigm. Managing the Great Transition to Sustainable Global Democracy.
Editors: Schwarz-Herion, Odile, Omran, Abdelnaser (Eds.)
Springer Cham Heidelberg New York Dordrecht London

2007 Sustainable Development: Issues and Perspectives
R. N. Pati, Odile Schwarz-Herion (Eds.)
D.K. Print World Ltd; 1st edition, New Delhi

2005 Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis. Eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen.
Odile Schwarz-Herion
Verlag: Shaker, Aachen


Artikel in Fachzeitschriften

2016 Terrorism and Covert Warfare by Weather Modification Technology.
W.A.D. Beyond Global. A quaterly journal for Investigators and Security Professionals
Volume 67, Issue 18 | September – December 2016

2010 Karlsruhe Cycling City Nr.1 in Germany
Odile Schwarz-Herion
Worldstreets Journal

2008 A Case Study on Successful Municipal Solid Waste Management in Industrialized Countries by the Example of Karlsruhe City, Germany.
Odile Schwarz-Herion • Abdelnaser Omran • Hans Peter Rapp.
Journal of Engineering Annals of Faculty of Engineering Hunedoara
TOME VI (year 2008), FASCICULE 3, (ISSN 1584 – 2673)

2006 Die Auswirkung der Verwendung von Umweltmanagementsystemen auf die Umweltleistung von Unternehmen der Privatwirtschaft journal article.
Odile Schwarz-Herion
Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, Volume 4 (2006), Issue 1, Pp. 5, Lexxion Verlag, Berlin



Unser Team

Odile Schwarz-Herion

Dr. oec. Odile Schwarz-Herion

Gründerin und Geschäftsführerin des Dr. Odile Schwarz-Herion Excellence Consulting & Research Institute for Corporate Social Responsibility (CSR) & SDG



Kurzvita
  • Allgemeine Hochschulreife am Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen, Baden-Württemberg
  • Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
  • Studien in VWL, BWL, Ingenieurswissenschaften und internationalem Management an den Universitäten Stuttgart, Hohenheim, Stuttgart Institute of Management and Technology (S.I.M.T.) und am E.M. Lyon, Frankreich
  • Master of Business Administration (M.B.A.) in Supply-Chain Management (S.C.M.)/ Technology and Innovation Management am S.I.M.T.
  • Promotion zum Dr. oec. (Lehrstuhl für Umweltmanagement, Prof.Dr. W.F. Schulz) an der Universität Hohenheim
  • Gastprofessorin der MBA-Klasse für Environmental and Sustainability Management an der internationalen Universität IUM, Fontvieille, bei Nizza, Frankreich. Tätigkeit als Korrektorin und Betreuerin von Masterarbeiten an der TU Kaiserslautern
  • Projektmanagerin und Vertriebsingenieurin bei internationalen Autozulieferunternehmen in den Bereichen globales Behältermanagement, Supply-Chain Management und im internationalen Vertrieb, u.a. im internationalen Kundenzentrum Renault/Peugeot der Firma Behr GmbH & Co.KG in Stuttgart
  • Autorin, Editorin und Co-Editorin diverser Fachbücher und Artikel in Fachzeitschriften in den Bereichen Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Unternehmensethik, Politik und Technik sowie Peer-Reviewerin für Springer
  • Symposium-Speakerin, Plenar-Keynote-Speakerin, Round-Table-Chair, Reviewer von Conference Papers und Organisatorin bei internationalen Nachhaltigkeitskonferenzen (u.a. ISC05 Basel, Schweiz; Gloss08, Raipur, Indien; EVS24, Stavanger, Norwegen)
  • Mitglied und ehemalige Vize-Präsidentin der Alumni des S.I.M.T.
  • Mitglied der Alumni Hohenheim
  • Mitglied des Universitätbundes Hohenheim
Bücher
  • Sustaining our Environment for Better Future. Challenges and Opportunities, with Abdelnaser Omran (Eds.), 2020. Publisher: Springer Nature Singapure Pte Limited
  • The Impact of Climate Change on Our Life.The Questions of Sustainability, with Abdelnaser Omran (Eds.), 2018. Publisher: Springer Nature Singapure Pte Limited
  • Strategies Towards the New Sustainability Paradigm. Managing the Great Transition to Sustainable Global Democracy, with Abdelnaser Omran(Eds.), 2015. Springer Cham Heidelberg New York Dordrecht London
  • Sustainable Development: Issues and Perspectives, with R. N. Pati (Eds.), 2007. D.K. Print World Ltd; 1st edition, New Delhi
  • Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis. Eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen, Dissertation, 2005. Verlag: Shaker, Aachen

Artikel in Fachzeitschriften
  • AWARENESS AND ATTITUDE OF UNIVERSITY STUDENTS AND STAFF ON EPILEPSY IN MALAYSIA: A CASE STUDY, with Abdelnaser Omran and Susanne Viehbacher, 2012, Journal of Pharmacy and clinical Sciences, ISSN: 2222-761X, EISSN: 2222-7903.
  • Karlsruhe Cycling City Nr.1 in Germany, 2010, Worldstreets Online-Journal
  • A Case Study on Successful Municipal Solid Waste Management in Industrialized Countries by the Example of Karlsruhe City, Germany, with Abdelnaser Omran and Hans-Peter Rapp, 2008.
  • Journal of Engineering Annals of Faculty of Engineering Hunedoara TOME VI (year 2008), FASCICULE 3, (ISSN 1584 – 2673)
  • Die Auswirkung der Verwendung von Umweltmanagementsystemen auf die Umweltleistung von Unternehmen der Privatwirtschaft, journal article, 2006, Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, Volume 4 (2006), Issue 1, Pp. 5, Lexxion Verlag, Berlin.

Michael von Hauff

Professor Dr. Michael von Hauff

Wissenschaftlicher Chef-Berater unseres Instituts
Michael von Hauf war Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Kaiserslautern



Kurzvita
Prof. Dr. Michael von Hauff studierte Volkswirtschaftslehre an der University of Augusta/Georgia, USA, und an den Universitäten Stuttgart und Konstanz. 1977 promovierte er zum Dr. rer. pol. und habilitierte sich an der Universität Stuttgart 1987. Seit 1991 ist er ordentlicher Professor an der TU Kaiserslautern. 1995 war er Gastprofessor an der University of Delhi. 2003 hielt er Gastvorlesungen an der Nanyang Technological University in Singapur. Seit vielen Jahren hält er auch Gastvorlesungen an der Jawaharlal Nehru University/Delhi und dem Institute of Economics/Yangon Myanmar. Er ist Mitglied des Herausgeberbeirates von mehreren internationalen Journals wie „Progress in Industrial Ecology – An International Journal“ und „International Quarterly for Asian Studies“. Weiterhin ist er Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen wie der European Academy of Sciences and Arts. Seine wichtigsten Forschungsgebiete sind Nachhaltige Entwicklung und Entwicklungsökonomie. Im Jahr 2009 wurde er mit dem Deutschen Umweltpreis von B.A.U.M. für seine wissenschaftlichen Leistungen zugunsten des Themas Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. 2015 gehörte er im Rahmen eines Rankings der F.A.Z. zu den 100 einflussreichsten deutschsprachigen Ökonomen.
  • Hauff, M., von: Nachhaltige Entwicklung, 3. Aufl., München 2021 (erscheint im Hebst)
  • Hauff, M., von, Reller, A. (Hrsg.): Nachhaltige Digitalisierung – Eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe, Wiesbaden 2020
  • Hauff, M., von: Nachhaltigkeit für Deutschland? Klare Antworten aus erster Hand, München 2020
  • Hauff, M., von: Nachhaltige Entwicklungspolitik, München 2019.
  • Hauff, M., von, Schulz, R., Wagner, R.: Deutschlands Nachhaltigkeitsstrategie, München 2018
  • Hauff, M., von, Nguyen, T. (Hrsg.): Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung, Baden-Baden 2018
  • Hauff, M., von: Economic Growth: Opportunity or Risk, in: Wilderer, P.A. et.al (eds): Sustanable Risk Management, Springer International 2018, S. 33-44
  • Hauff, M., von, Claus, K.: Fair Trade, 3. Aufl., Stuttgart 2017
  • Hauff, M., von, Jörg, A.: Nachhaltiges Wachstum, 2. Aufl., München 2017
  • Hauff, M., von, Kuhnke, C. (edts.): Sustainable Deveolment Policy, Routledge 2017
  • Hauff, M., von; Mistri, A.: Economic Development and Water Sustainability: Study from an Emerging Nation, India, Delhi 2016.
  • Hauff, M., von, Parlow, A.: C02-Emissions and Economic Growth – A bounds-testing cointegration analysis for German industries, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern 2014
  • Hauff, M., von, Nguyen, T.: Nachhaltige Wirtschaftspolitik, Baden-Baden 2013
  • Hauff, M., von, Isenmann, R., Müller-Christ, G. (Hrsg.): Industrial Ecology Management – Nachhaltige Entwicklung durch Unternehmensverbünde, Wiesbaden 2012
  • Hauff, M., von, Nguyen, T. (Hrsg.): Nachhaltige Wirtschaftspolitik, Baden-Baden 2013.
  • Hauff, M., von, Schiffer, H.: Soziale Nachhaltigkeit im Kontext der neuen Institutionenökonomik, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge an der Technischen Universität Kaiserslautern, Nr. 30-10, Kaiserslautern 2010.
  • Hauff, M., von, Isenmann, R., Müller-Christ, G. (Hrsg.): Industrial Ecology Managment. Nachhalte Entwicklung durch Unternehmensvrbünde, Wiesbaden 2012.
  • Hauff, M., von, Wilderer, P. A.: Industrial Ecology – Engineered Representation of Sustainability; in: Sustainability Science, 3. Jg. (2008) Bd. 1; S. 103–115.
  • Hauff, M., von, Kleine, A.: Methodischer Ansatz zur Systematisierung von Handlungsfeldern und Indikatoren einer Nachhaltigkeitsstrategie – Das Integrierende Nachhaltigkeits-Dreieck; Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge an der Universität Kaiserslautern, Nr. 19-05; Kaiserslautern 2005.

Stefan Stöckl

Dr. rer. pol. Stefan Stöckl

Kooperationspartner und externer Berater für Accounting, Data Sciences und Finance
Stefan Stöckl ist Geschäftsführender Gesellschafter der IDEA Beratungs- und Forschungsgesellschaft UG

Logo IDEA

Kurzvita
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Ausbildung zum Bankkaufmann
  • Studium der BWL an der Universität Augsburg (Abschluss: Diplom-Kaufmann)
  • Promotion in der Finanzwirtschaft (Lst. Prof. Steiner, Universität Augsburg)
  • Professuren an Universitäten im In- und Ausland (Universitäten Augsburg und Konstanz, ICN Business School Nancy-Metz)
  • Autor zahlreicher Fachartikel und Lehrbücher
  • Mitglied einiger Beiräte/Aufsichtsräte
  • Lehrbeauftragter: ESM Akademie, IHK Akademie Schwaben, IUBH International University, Universität Augsburg, ZWW (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer)
  • “Determinants of Corporate Hedging: A (Statistical) Meta-Analysis“, with Arnold, M. and Rathgeber, A. In: The Quarterly Review of Economics and Finance, 54, 4, 2014, pp. 443-458.
  • “Economic development matters: A meta-regression analysis on the relation between environmental management and financial performance”, with Geyer-Klingeberg, J., Hang, M., Rathgeber, A. In: Journal of Industrial Ecology (doi:10.1111/jiec.12573).
  • “Financial modeling applying multivariate Levy processes: new insights into estimation and simulation”, with Rathgeber, A. and Stadler, J. In: Physica A: Statistical Mechanics and its Applications, vol. 532, 2019 (https://doi.org/10.1016/j.physa.2019.121386).
  • “Fitting Generalized Hyperbolic processes – new insights for generating initial values”, with Rathgeber, A. and Stadler, J. In: Communications in Statistics - Simulation and Computation, 46, 7, 2017, pp. 5752-5762.
  • "Negative Externalities of Agriculture: A Meta-Analysis on the External Effects of Food Production focusing on Global Climate Impacts", with Gaugler, T. and Rathgeber, A. In: Journal of Cleaner Production, vol. 276, 2020 (https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.122575).
  • “Pricing anomaly at the first sight: Same borrower in different currencies faces different credit spreads - An explanation by means of a quanto option”, with Rathgeber, A. and Rudolph, D. In: Review of Derivatives Research, 18, 2, 2015, pp. 107-143.
  • “Pricing fx forwards in OTC markets – new evidence of pricing mechanism when faced with counterparty risk”, with Leonhardt, A., Rathgeber, A. and Stadler, J. In: Applied Economics (formerly Applied Financial Economics), 47, 27, 2015, pp. 2860-2877.
  • "Rather Complements than Substitutes: Firm Value Effects of Capital Structure and Financial Hedging Decisions", with Geyer-Klingeberg, J., Hang, M. and Rathgeber, A. In: International Journal of Finance and Economics, 2020, 1-23 (https://doi.org/10.1002/ijfe.2045).
  • “Übungsbuch zu Finanzwirtschaft der Unternehmung“, with Rathgeber, A., Schulz, M. and Wagner, M. Publisher Vahlen GmbH, Munich 2017.
  • “Value orientation in process management – Research gap and contribution to economically well-founded decisions in process management”, with Buhl, H. U., Braunwarth, K. and Röglinger, M. In: Business & Information Systems Engineering (BISE), 3, 3, 2011, pp. 163-172.
  • “Wertpapiermanagement”, with Steiner, M. and Bruns, C. Schäffer-Poeschel publisher, 11th edition, Stuttgart 2017.
  • “Wertpapiermanagement”, with Steiner, M. and Bruns, C. Schäffer-Poeschel publisher, 10th edition, Stuttgart 2012.
  • “What do we really know about corporate hedging? A multimethod meta-analytical study”, with Geyer-Klingeberg, J., Hang, M., Rathgeber, A. and Walter, M. In: Business Research, 11, 1, 2018, pp. 1-31.

Frode Hobbelhagen

Frode Hobbelhagen

Kooperationspartner für Nachhaltigkeitscontrolling

   Logo PEP

Kurzvita
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Betriebswirtschaftliches Studium an der Universität Mannheim mit Abschluss Diplom Kaufmann
  • Geschäftsführer Jötul GmbH in Viernheim, Deutschland
  • Freiberuflicher Unternehmensberater
  • Partner bei Ökotec-Partner Management Consultants, Mannheim
  • Gesellschafter und Geschäftsführer der PEP ökotec Consult GmbH, Weinheim, Deutschland (ehem. Ökotec-Partner Management Consultants, Mannheim)
  • Kennzahlen der G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Thomas Sabrautzky und Frode Hobbelhagen, BoD – Books on Demand, 2016 (ISBN 978-3-8423-5822-5)
  • CSR und Nachhaltigkeitssoftware, Gregor Weber und Markus Bodemann Hrsg. Management-Reihe Corporate Social Sustainability, Springer Gabler Verlag 2018 (ISBN 978-3-662-57306-8)
  • Compliance ist Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Artikel in Zeitschrift „Comply“ 4/20216 bzw. www.comply-online.de
  • Zertifikat von Südwestmetall (Arbeitsgeberverband der Metall- und Elektroindustrie) als ERA-Berater (Entgeltrahmen Tarifvertrag)
  • Diverse Vorträge bei verschiedenen Firmen und Verbände wie z.B.: Wirtschaftsverband Industrie Baden e.V., TOP Initiative der Bundes Wirtschaftsministerium und FAZ-Institut
  • Betriebswirtschaftliche Vorlesungen an der Fachhochschule Schmalkalden, Thüringen – Fakultät für Wirtschaftsrecht
  • Vorlesungen in Sustainability Management an der Weincampus, Neustadt für MBA-Studenten in Wine, Sustainabilities and Sales
  • ehrenamtlich Schatzmeister Deutsch-Namibische Entwicklungsgesellschaft e.V.

Jason García Portill

Dr. Jason García Portilla

Experte für Klimawandel und Risikomanagement



Kurzvita
  • Abschluss in Ökologie, Universität Javeriana in Kolumbien
  • MA in Politikwissenschaften, Universität Los Andes in Kolumbien
  • MSc in Klimawandel und Politik von der Universität Sussex in Großbritannien (finanziert durch das britische Chevening-Stipendium)
  • Promotion in Organisationswissenschaften und Kulturtheorie Universität St. Gallen (Schweiz, September 2020), finanziert durch das Exzellenzstipendium ESKAS der Schweizer Regierung.
  • 12 Jahre Erfahrung als Experte für Klimawandel und Nachhaltigkeit
  • 2 Jahre offizieller UNFCCC Verhandlungsführer des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) als Vertreter der kolumbianischen Regierung in sieben Verhandlungsrunden
  • Teilnehmer an mehreren internationalen Initiativen – u.a. an der Globalen Plattform zur Verringerung von Katastrophenrisiken.
  • Kooperation mit UN-Organisationen und internationalen Nichtregierungsorganisationen an Klimafragen, Umweltpolitik und Entwicklung.
  • IPCC Expert Reviewer für den 5. und 6. Sachstandsbericht (AR5 & AR6) des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).
  • Peer Reviewer, Colombia Biodiversa Grants (05.2012 – 08.2013)
  • Träger des "Merit Award", verliehen für den einzigartigen Einsatz bei der Katastrophenvorsorge, der sozialen Betreuung und der Rehabilitation der vom Erdbeben in der Republik Haiti 2010 betroffenen Menschen (President of Colombia, Decree 2596, July 2010)
  • Dozenten- und Vortragstätigkeiten: u.a. Dozent an der Universität Los Andes in Kolumbien für Entwicklungspraxis und Politikwissenschaften, an der Javeriana University, Bogota für „Environment and International Relations“, bei der Food and Agriculture Organization (FAO) /Mountain Partnership, Ormea, Italy (IPROMO - Understanding and Adapting to Climate Change in Mountain Areas).
1. Peer-reviewed Books:
  • García Portilla, Jason. (2022) “Ye Shall Know Them by Their Fruits” A Mixed Methods Study on Corruption, Competitiveness, and Christianity in Europe and the Americas. Series: Contributions to Economics. Springer International Publishing. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-78498-0

2. Publications in peer-reviewed scientific journals:
3. Contributions to books:
  • Jason García P., Ana D. Pulido, Javier E. Mendoza, J. Freddy Grajales, Raúl E. Eslava y Naira F. Bonilla (2013). Acciones de mitigación y adaptación para enfrentar los retos territoriales del cambio climático en la Región Capital de Colombia. En Astrid Ulloa, Andrea Ivette Prieto-Rozo (Ed). Culturas, conocimientos, políticas y ciudadanías en torno al cambio climático. Biblioteca Abierta. Colección General, serie Perspectivas Ambientales, Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Facultad de Ciencias Humanas, Primera edición. ISBN: 978-958-761-612-5. Colciencias.
  • Gerardo Ardila; Germán Andrade; Juan Benavides; Julio Carrizosa; Jason García; Manuel Rodríguez; Guillermo Rudas; Juan Pablo Ruiz. (2013). Desarrollo económico y adaptación al cambio climático. Friederich Ebert Stiftung in Colombia – FESCOL /National Environment Forum. Bogotá, Colombia, 2013. Martha Cárdenas & Manuel Rodríguez,(Ed). https://www.academia.edu/32129981/Desarrollo_econ%C3%B3mico_y_adaptaci%C3%B3n_al_cambio_clim%C3%A1tico._2013
  • Manuel Rodríguez Becerra & Jason García (2013). Las políticas de prosperidad económica y la adaptación al cambio climático: ¿choque de locomotoras? Martha Cárdenas y Manuel Rodríguez (Editores). Desarrollo económico y adaptación al cambio climático. Bogotá: Foro Nacional Ambiental, https://www.academia.edu/32131018/Las_pol%C3%ADticas_de_prosperidad_econ%C3%B3mica_y_la_adaptaci%C3%B3n_al_cambio_clim%C3%A1tico_Choque_de_locomotoras
  • Chavarro, Mauricio; García, Andrea; García, Jason; Pabón, José; Prieto, Andrea; & Ulloa, Astrid. (2008). Preparándose para el futuro. Amenazas, riesgos, vulnerabilidad y adaptación frente al cambio climático. UNODC, National University of Colombia, Ministry of Environment of Colombia. Bogotá, Colombia. ISBN: 978-958-98840-1-0. https://www.academia.edu/32127603/Amenazas_riesgos_vulnerabilidad_y_adaptaci%C3%B3n_frente_al_cambio_clim%C3%A1tico._2008


Kontakt / Impressum

Anschrift
Dr. Odile Schwarz-Herion
Excellence Consulting & Research Institute for CSR & SDG
Seestraße 28
76275 Ettlingen

Telefon
+49 (0) 7243 219576

Mobile
+49 (0) 163 5170292

E-Mail
sdg@osh-institute.com

Internet
osh-institute.com

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
nach §27a Umsatzsteuergesetz:
DE338987858

Verantwortlich für den Inhalt
(gem. §6 MDStV):
Dr. Odile Schwarz-Herion
(Geschäftsführerin )

Copyright & Haftung
Texte, Bilder, Grafiken sowie Gestaltung und Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten werden sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt.

Copyright © Detektei und Bewachungsunternehmen Dres. Schwarz-Herion KG, Deutschland/Germany. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.

Keinerlei Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualitität. Alle Angebote sind unverbindlich. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.



Copyright © 2021 Dr. Odile Schwarz-Herion       All Rights Reserved.       Impressum       Datenschutzerklärung      

Webdesign: HOLGER TUTTAS MEDIA, Karlsruhe